Die Zukunft der Arbeit ist ortsunabhängig: Warum Workation gekommen ist, um zu bleiben
Die Zukunft der Arbeit ist ortsunabhängig – und Workation spielt dabei eine zentrale Rolle. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, warum das Arbeiten aus dem Ausland mehr ist als ein vorübergehender Trend. Wir zeigen, welche Vorteile Workation für Mitarbeitende und Unternehmen bietet, welche Herausforderungen es zu meistern gilt – und wie Unternehmen mit der richtigen Unterstützung von Vamoz rechtssicher und effizient Workations ermöglichen können.
&w=3840&q=75)
Werfen wir einen Blick in die Vergangenheit Noch vor zehn Jahren war es für viele Unternehmen unvorstellbar, dass Mitarbeitende mehr als einen Tag pro Woche von zu Hause aus arbeiten könnten. Die Covid-Pandemie im Jahr 2020 zwang Unternehmen schließlich dazu, ihre Teams ins Home-Office zu schicken – ein kleiner Umbruch mit großer Wirkung. Heute ist das Arbeiten von zu Hause aus in modernen Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Doch damit nicht genug: Ein neuer Trend gewinnt zunehmend an Bedeutung – das Arbeiten aus dem Ausland, kurz: Workation. Warum auch dieses Modell – genau wie das Home-Office – gekommen ist, um zu bleiben.
Der Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt war schon immer im Wandel, doch meist vollzog sich dieser Wandel nur sehr langsam. So war es Jahrzehntelang selbstverständlich, täglich ins Büro zu fahren, mitunter stundenlange Arbeitswege in Kau zu nehmen. Schliesslich war etwas anderes auch nicht denkbar: Die Arbeitsmittel waren stationär, ortsunabhängiges Arbeiten schlicht nicht möglich. Doch im 21. Jahrhundert änderte sich dies allmählich: Die Internetindustrie gewann an Bedeutung, Arbeitsgeräte wie Laptops wurden immer mobiler und leistungssfähiger. Doch trotz aller technologischen Fortschritte blieb das klassische Büro lange Zeit der Standard. Es bedurfte einer globalen Pandemie, bis sich Unternehmen endlich einen wichtigen Schritt in die neue Arbeitswelt wagten: Home-Office wurde angeordnet und schliesslich in den meisten Unternehmen beibehalten. Gleichzeitig entstand ein neuer vielversprechender Trend: Arbeiten aus dem Ausland - Workation. Seit Unternehmen positive Erfahrungen mit Home-Office sammeln konnten, versuchen immer mehr Unternehmen ihr Remote-Work Angebot auch auf Workations auszuweiten.
Warum Workation mehr ist als nur ein Trend
Viele halten Workations nur für einen vorübergehenden Trend. Doch die Zahlen sprechen etwas anderes. Laut einer Studie von Owl Labs würden 74% der Mitarbeitenden einen Job bevorzugen, der Remote-Work erlaubt - auch aus dem Ausland. Besonders für jüngere Generationen – etwa die Gen Z und die kommenden Generationen – sind flexible Arbeitsmodelle mit Workation ein entscheidender Faktor bei der Jobwahl. Insofern in Zukunft immer mehr junge Fachkräfte in den Arbeitsmarkt eintreten werden, ist absehbar, dass die Nachfrage nach ortsunabhängiger Arbeit weiter zunehmen wird. Workation wird sich damit immer stärker von einem "nice-to-have" zu einem echten Wettbewerbsvorteil entwickeln – insbesondere, wenn es darum geht, Talente zu gewinnen und langfristig zu binden.
Vorteile für Mitarbeitende und Unternehmen
Für Arbeitnehmende bedeutet es mehr Zufriedenheit, gesteigertes Wohlbefinden und eine bessere Work-Life-Balance. Unternehmen profitieren im Gegenzug von motivierten, engagierten Mitarbeitenden, die oft produktiver und kreativer arbeiten. Zudem können sich Unternehmen durch Workation-Angebote als moderne, attraktive Arbeitgeber positionieren – ein echter Pluspunkt im Wettbewerb um qualifizierte Talente. Gleichzeitig stärkt das Vertrauen in ortsunabhängiges Arbeiten die Mitarbeitendenbindung und Loyalität gegenüber dem Unternehmen.
Herausforderungen
Diese neueste Entwicklung in der Arbeitswelt bringt aber nicht nur Chancen mit sich, sondern auch Herausforderungen. Zu nennen sind in diesem Bezug vor allem der Verwaltungsaufwand bezüglich der Abklärungen, die im Vorfeld einer Workation getroffen werden müssen. Bereits im Vorfeld müssen steuerliche, sozialversicherungsrechtliche und arbeitsrechtliche Fragen geklärt werden. Auch Compliance-Themen und Datensicherheit spielen eine zentrale Rolle – insbesondere wenn Mitarbeitende von unterschiedlichen Standorten auf sensible Unternehmensdaten zugreifen. Daher braucht es auf Unternehmensseite strenge Sicherheitsprotokolle und Richtlinien, die Datenlecks und Sicherheitsverletzungen vermeiden. Eine Workation kann nur dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn sie von einer transparenten, gut definierten Policy begleitet wird, die sowohl Erwartungen als auch Verantwortlichkeiten eindeutig regelt. Eine detaillierte Übersicht über alle rechtlichen Herausforderungen findest du in unserem Blogbeitrag hier.
Wie Vamoz dich unterstützt
Vamoz unterstützt Unternehmen dabei, alle notwendigen Abklärungen für eine erfolgreiche Workation zu treffen. Mit der Lösung von Vamoz können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden rechtssicher auf Workation gehen. Vamoz übernimmt sämtliche notwendigen Schritte – von rechtlichen und versicherungstechnischen Prüfungen bis hin zur Organisation aller erforderlichen Dokumente. Dank des automatisierten Tools sparen Unternehmen wertvolle Zeit – und Mitarbeitende können ihre Workation sorgenfrei genießen. Buche jetzt eine unverbindliche Demo unter diesem Link.
Fazit
Workation ist mehr als ein kurzlebiger Trend – es ist eine logische Weiterentwicklung moderner Arbeitskonzepte. Wer die Potenziale erkennt, die Herausforderungen adressiert und Mitarbeitenden echte Flexibilität ermöglicht, wird im Wettbewerb um Talente einen entscheidenden Vorteil haben.